Augustin 360 - 02/2014

Gut, besser ...

«Alles bleibt besser» lautete vor vielen Jahren ein Werbeslogan des ORF. Bezüglich der größten Sendeanstalt des Landes möchte ich jetzt gar nichts schreiben, mir geht es ums Besserbleiben. Zunächst aber doch ein Exkurs ins Fernsehen: Für den Bereich der Werbung kann nach wie vor ein «Alles bleibt schlechter» konstatiert werden.

Die Zuseher_innen und potenziellen Kund_innen werden seit eh und je für blöd verkauft, und sexistische Inhalte gelten offenbar als unschlagbare Kaufargumente. Eine Billigmöbelfirma hat für ihren neuen Spot wohl im extra Seichten nach Ideen gefischt. Eine modelmäßige Schönheit beschließt ihre eher unbefriedigende One-Night-Stand-Partnerschaft fortzusetzen, um weiterhin seine Matratze benutzen zu können, vorher redet ihr noch das Zeichentrick-Maskottchen der Firma ins Gewissen, das Schaumstoffteil ja nicht gering zu schätzen. Geht’s noch tiefer? Frau beachte auch den eklatanten Preisverfall für sexuelle Leistungen – früher musste mann immerhin noch mindestens einen rassigen Sportwagen oder eine tipptopp ausgestattete Einbauküche bieten, um seinem Objekt der Begierde in der Reklamewelt an die Wäsche gehen zu können. Schon klar, das Werbefilmchen soll ein Witz sein, es ist aber leider einer, für den wir die Bezeichnung «sick humor» nicht als i. ü. S. schwarzen, sondern wörtlich als kranken Humor übersetzen müssen. Fällt «Werbefritzen» echt nichts Besseres ein?

Die Feststellung des Besserseins setzt einen Vergleich voraus. X ist besser als Y. Beliebt ist der historische Vergleich: «Früher war alles besser.» Auf der anderen Seite scheint das westliche, teleologische (zielgerichtete) Weltbild tief in uns verankert, und somit der Fortschrittsglaube und als dessen Ableger der Glaube an grenzenloses Wirtschaftswachstum. Die Überzeugung der voranschreitenden Optimierung und Maximierung ist nicht nur wegen der ökonomischen Entwicklungen brüchig geworden und verliert an Anhängerschaft. Unbestritten ist doch der technologische Fortschritt. Aber bargeldloser Zahlungsverkehr sowie Smartphone & Co. ermöglichen unsichtbaren Dritten, Vierten, Fünften … nicht nur mitzuhören, sondern auch jede Menge Daten zu erheben (siehe auch Dannebergpredigt auf S. 18). Kein technischer Vorteil ohne Nachteil(e) also? Nicht in allen Fällen so eng sieht das der Neurophysiologe Jürgen Sandkühler, den Uwe Mauch als Lokalmatador auf Seite 15 porträtiert. Das Verschwinden der Handschrift hält er für kein Problem «Es gab auch eine Menschheit vor der Handschrift. Und die Leute sind damals auch nicht an Hirnschwund gestorben.»

In diesem Sinne bleibt der Augustin auch im Zeitalter des heraufdämmernden Quantencomputers das bessere Medium Ihres Vertrauens mit null Interesse an Ihren persönlichen Daten.

P.S.: Unumstößliche Wiener Wahrheit: So manches ist besser als a Staa am Schedl.

40 Millionen für die Raikaenkeltochter

Casinosperre in Argentinien mit Folgen

Wir berichteten im Augustin 357: Das Engagement der Raiffeisenverwandtschaft in Sachen Glückspiel in Argentinien hat vorerst Pause, die Konzession wurde entzogen. Die argentinischen Behörden nannten den Begriff Geldwäsche und stoppten das Spiel der A… weiterlesen

Stopp. Jetzt reden wir.

eingSCHENKt

«Jung.pleite.abgestempelt» klingt einmal nicht gut. So heißt das Stück, das eine Handvoll junger Leute aus Graz auf die Bühne gebracht haben. Es zeigt Momente und Situationen aus ihrem schwierigen Lebensalltag: in der Psychiatrie, auf der Straße, in … weiterlesen

Die Legende vom Storch und vom Frosch

Schwangerschaftsabbruch in Österreich

«Jedoch es gibt im Leben immer wieder Neider / Die Ärzte ham ihr’s Handwerk abgestellt. / Die machen heut genau dasselbe, aber leider / Verlangen’s dafür zehn mal so viel Geld.» So singt Helmut Qualtinger vom Ende des Berufsstandes der Engelmacherin…. weiterlesen

Das «neunerhaus»-Experiment

Ist die Vision von einer «anderen Obdachlosenhilfe» Wirklichkeit geworden?

Eine den Grünen nahestehende Bürger_inneninitiative hat vor nunmehr fünfzehn Jahren für eine neue, demokratische Form von Obdachlosenunterkünften protestiert. Niemand der Beteiligten hätte damals antizipieren können, dass dieser Protest sich schlusse… weiterlesen

Fiktionen aus dem Wiener Wald

Wenn Quentin Tarantino im Off Theater auf Ödön von Horváth trifft

Das Bernhard-Ensemble mischt Tarantino und Horváth, raus kommt ein Theaterspektakel über gewaltvollen Chauvinismus und viele Versuche, sich dagegen zu behaupten. Am Tag nach der Premiere nimmt sich Ernst Kurt Weigel, der gemeinsam mit Grischka Voss d… weiterlesen

Es ist was los in der Stadt

Die Abenteuer des Herrn Hüseyin (4)

Es ist an einem Freitag. Herr Hüseyin will nach langer Zeit wieder über den Graben zum Heldenplatz gelangen – die Bilder aus der Monarchiezeit vor Augen, Kader aus Kino und Fernsehen aus den Filmen nach dem Zweiten Weltkrieg, diese herrlichen, so sch… weiterlesen

Die Parallelwelten der Ballsaison

Herr Groll auf Reisen. Folge 227

Der Dozent und Groll saßen am Schlingermarkt in Wien-Floridsdorf in einem Café. Sie trafen sich zur monatlichen Zeitungsschau. Der Dozent hatte eine Auswahl von Artikeln mitgebracht, die seiner Meinung nach eine «vertiefende Behandlung» erforderten. … weiterlesen

Das Kaninchen in der Achselhöhle

Tuomas Kyrö erzählt in «Bettler und Hase» ein finnisches Märchen moderner Arbeitsmigration

Vatanescu möchte in erster Linie Geld verdienen, damit er seinem kleinen Sohn Miklos Fußballschuhe kaufen kann. Dazu fährt er im Lieferwagen von Rumänien nach Finnland, um sich auf den trostlosen Straßen Helsinkis als Bettler zu verdingen. Später als… weiterlesen

Einen kräftigen Applaus und Standing Ovations auch von unserer Seite!

Es kommt nicht oft vor, dass aus dem Bereich der E-Musik Gelder an den AUGUSTIN fließen: Die Hälfte des Gewinns vom Konzertabend «Ode an die Freude», veranstaltet von Joint Concert International und Cultours Europe am vorletzten Tag des vergangenen J… weiterlesen

teilen: