Augustin 388 - 04/2015

Lebensqualität für die Jungen, und alle anderen

«Junge Leute brauchen attraktive Freiflächen, auf denen man nichts konsumieren muss, insbesondere in den dichter bebauten Stadtregionen» heißt es in einer von der Arbeiterkammer in Auftrag gegebenen Studie*, die vor kurzem präsentiert wurde. Unsere Rede! Seit Jahren schon! Und natürlich werden konsumationsfreie Bereiche im Öffentlichen Raum auch von Kindern und Menschen mittleren und fortgeschrittenen Alters benötigt.

Besagte Studie befasst sich aber eben speziell mit der Situation und den Bedürfnissen von 15- bis 30-Jährigen in Wien. Eine wachsende Bevölkerungsgruppe, die der Bundeshauptstadt eine hohe Lebensqualität bescheinigt (das tun aber eh fast alle auch aus anderen Segmenten der Population), jedoch eine steigende Anzahl der Jungen wird, was Arbeit, Wohnen und Freizeitgestaltung betrifft, zusehends benachteiligt. Besonders Migrant_innen und junge Frauen ohne gute Ausbildung sind davon betroffen. Wer wenig verdient und viel Miete zahlt, der/dem bleibt wenig bis nichts im Börserl, was noch in Freizeit investiert werden kann.

Gut erreichbare Orte, die vielleicht auch noch ästhetisch was hergeben und zum Verweilen einladen, werden immer öfter kommerzialisiert, zur Gastro- und Eventzone erklärt. Die Kaiserwiese im Prater etwa ist solchermaßen der Öffentlichkeit bereits dauerhaft entrissen (Augustin berichtete). Der zentrale Bereich des Donaukanals droht zur durchgehenden Eat/Drink/Party-Meile zu werden. Sosehr die Belebung der Gegend mit Beaches, Bars und Stages zu begrüßen ist, mittlerweile dürfte die Grenze zur Ungemütlichkeit langsam erreicht sein. Über ein Mega-Gastro-Projekt auf der Leopoldstädter Kanalseite informiert Robert Sommer. Dort ist ein Riesenrestaurant mit 600 (!) Plätzen geplant – mehr darüber und auch über den Widerstand dagegen auf Seite 12.

Ein wesentlicher Faktor der Lebensqualität ist der Zugang zu medizinischen Einrichtungen, Arztpraxen, Spitäler, Therapiezentren etc. sollten in räumlicher Nähe zum Wohnort zur Verfügung stehen, medizinische Versorgung für alle gewährleistet sein. Dass Armut krank macht (und umgekehrt) gilt als gesichert. Martin Schenk macht auf der gegenüberliegenden Seite auf die soziografischen Zusammenhänge von Gesundheit und sozialer Schichtung aufmerksam. Bärbel Danneberg ist wiederum aufgefallen, dass im Lauf des derzeit schicken und vermehrt aufoktroyierten Selbstoptimierungswahns «immer mehr Menschen Wunderheilern und City-Marathons nachlaufen, Mengen von Nahrungsergänzungsmitteln verdrücken und fragwürdigen Esoterikern mehr vertrauen als der mild belächelten Schulmedizin» (Vgl.: S. 14). Die alternativ oder parallel zur herkömmlichen Medizin angewandten Methoden können selbstverständlich nur von betuchteren Personen in Anspruch genommen werden, während den auf die Krankenkasse Angewiesenen auch noch das Damoklesschwert des Selbstbehaltes droht, den «konservative» (in Wahrheit rückwärtsgewandte) Parteien fordern.


*Die Studie kann unter

http://wien.arbeiterkammer.at/service/presse/Wien_Stadt_fuer_Junge.html

heruntergeladen werden.


Die Titanic tötet

eingSCHENKt

Als die Titanic den Eisberg rammte und sank, waren die Chancen für die Passagier_innen zu überleben sehr ungleich verteilt. Von den an Bord befindlichen Personen überlebte ein Drittel. Die Überlebenschancen richteten sich nach Klassengrenzen – je nac… weiterlesen

O-Töne begleitend zum (Foto-)Projekt «Häuslbauer» (letzte Folge)

Alfred B.

Der Fotograf und Sozialarbeiter Simon van Hal holte obdachlose Menschen für seine Fotoserie «Häuslbauer» nicht nur vor die Kamera, sondern auch vor das Mikrofon.Wo sind Sie aufgewachsen?

In Gutenstein im Haus von meinem Großvater mütterlicherseits … weiterlesen

Niemand schläft gern im Schneeregen

Mit dem Obdachlosen-Sprecher im «sozial gereinigten» Stadtpark

Am 1. April ist im Wiener Stadtpark die «Ordnung» wiederhergestellt worden. Die siebenköpfige Kolonie der Stadtpark-Obdachlosen – Gestrandete aus der Slowakei, Tschechien und Ungarn – mussten ihre improvisierten Zelte räumen. Ein leichter Sieg der St… weiterlesen

Was man gerade noch aushalten kann

Max Mannheimer malt gegen die eingebrannten Bilder an

Der KZ-Überlebende Max Mannheimer malt abstrakt und nach Kandinsky. Er verwendet ungewöhnliche Materialien wie Harz oder Glas. 1980 versuchte er, ein kleines Hakenkreuz auf einem Betonpfeiler auszukratzen und fiel in Ohnmacht. «Mein Unterbewusstes ha… weiterlesen

Geht´s mich was an: Was es bedeutet, nicht versichert zu sein

Dirty – Dangerous – Difficult. Diese Schlagwörter beschreiben undokumentierte Arbeit, d. h. Arbeit ohne Aufenthalts- und/oder Arbeitspapiere, am treffendsten. Das zeigt auch der Fall von Herrn R. sehr deutlich, der sich im Juni des vergangenen Jahres… weiterlesen

Nachbar_innenstadt: Pippilotta

Mit einem Zwanziger ist man dabei, in der Neulerchenfelder Straße. Drei Hemden bietet «Temas Textil» um 19 Euro 99, für zehn Euro bekommt man zwei Häuser weiter beim Friseur «Prestij» einen «Glatzenhaarschnitt». Ortsübliche Preise, wie die ortsansäss… weiterlesen

Die Bauchseite der Wuchtel

20 Jahre Augustin: Jahrgang 2002 – Vom ersten Anstoß

Vor dreizehn Jahren erschien der Augustin zum ersten Mal mit Fußballdoppelseite. Heute gibt es sie immer noch. Und sogar der Wiener Regionalfußball ist (gerade) noch am Leben, findet Florin Mittermayr, der erste Fußball-Redakteur des Augustin.Als End… weiterlesen

Die Urstrumpftanten von Willhaben & Google

Anton Tantner erforscht die Geschichte von Fragämtern und Adressbüros

Wo hat man zwei- bis dreihundert Jahre vor dem Internet nach einer Wohnung, einem Job oder einer Kundin für überschüssige Kunstwerke gesucht? Im «Fragamt» oder im «Adressbüro», sagt der Historiker Anton Tantner. Lisa Bolyos (Text und Fotos) hat mit i… weiterlesen

Es reicht nicht, die Macht zu kritisieren

Schuberths Roman-Debüt «Chronik einer fröhlichen Verschwörung»

Ein siebzigjähriger Gesellschaftskritiker lernt im Zugabteil ein siebzehnjähriges Mädchen kennen. Eine ungewöhnliche Freundschaft entwickelt sich. Der Alte weiht die Junge in seinen Plan ein, den voraussehbaren Erfolg eines kommenden Erfolgschriftste… weiterlesen

Nicht viel mehr als noch leben

«Flüchtlingsdrama» in der Burg

In «Die Schutzbefohlenen» spricht Elfriede Jelinek von den lokalen und den globalen Katastrophen im Leben von Flüchtlingen: vom Abgewiesenwerden, vom Aussortiertwerden, von der fehlenden Beweiskraft der Toten. Veronika Krenn ist ins große Theater der… weiterlesen

Antonio Gramsci in Wien

Herr Groll auf Reisen. 255. Folge

(Herr Groll und der Dozent besuchen den «Protestantischen Friedhof» im römischen Viertel Testacchio. Viele Nichtkatholiken sowie Atheistinnen und Atheisten aller Herren Länder sind auf dem abseits gelegenen Friedhof, der von drei wundervollen englisc… weiterlesen

16. Matteottiplatz

In einer Telefonzelle ist ein Bücherschrank eingerichtet. Super Idee! Die unbenützte Telefonzelle wird neu belebt. Die Bücher sind sogar geordnet. Sachbuch, Belletristik, Krimis, Kinderbücher. Und so funktioniert es: Ein Buch entnehmen oder ein Buch … weiterlesen

Gedicht

Höhlendasein bricht
Durch die Steinschläge von
Oben, fahre mit dem Zug
Zur nächsten Höhle
Weil der Geruch nach Nässe
Und Steinmasse mich betört
Wie ständige Weintropfen
In die Kehle.

Fotos: Claudia Magler

weiterlesen

teilen: