Augustin 294 - 03/2011

Japan ist (k)ein Thema

Verschwörungstheoretisch war es eine reife Leistung, als nach dem Erdbeben in Haiti die Legende aufkam, die Katastrophe sei durch künstliche Beben, ferngesteuert aus den USA, ausgelöst worden. Nämlich zum Zweck, danach «Aufbauhilfe» zu leisten, die erfahrungsgemäß Profite für die westlichen «Helfer» bringe. Der vermeintlich reale Kern dieser Haiti-Legende ist das Phänomen, dass Katastrophen vor allem die Menschen der armen Zonen der Erde ins Unglück reißen.

Als eine der allzeit sprudelnden Wissensquellen des Internets www.gutefrage.net die Frage beantworten musste, warum die reichen Länder von wirklich schrecklichen Katastrophen verschont bleiben, fielen die Auskunftgeber in die Falle der AKW-Lobby, die das Gefährdungspotential in den entwickelten, AKW-reichen Staaten naturgemäß kleinreden muss: «Die Erdbebengebiete sind von Natur aus arm, da diese Gegenden in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen von Erdbeben erschüttert werden () In den Armenvierteln fallen die Wellblechbaracken bei etwas stärkeren Beben zusammen wie Streichhölzer.»Das japanische Desaster macht solche Urteile zur Makulatur. Es stimmt bloß, dass bei gleich schweren Beben die Menschenleben in armen Ländern weniger geschützt sind als in den reichen. So wurden bei den Erdbeben auf Haiti über 200.000 Menschen getötet, während das wesentlich stärkere Beben in Chile einige Wochen später weniger als 1000 Menschenleben forderte. Die verlautbarten Todesopferzahlen in Japan, so schrecklich sie sind, bestätigen diese Tendenz.
Aber der Sturz ist tiefer, wenn sich das für Katastrophen zuständige Schicksal ein reiches Land auswählt. Wo keine Toyotas produziert werden, werden keine Toyota-Arbeiter arbeitslos, und wenn niemand in ein Kernkraftwerk investiert hat, kann es zu keinem Gau kommen. Das japanische Beispiel zeigt, wie schnell Gesellschaften verarmen können, die sich gestern noch als Oasen des Wohlstandes feierten. Der Autobauer Toyota schloss temporär alle inländischen Werke, was einem Minus von 40.000 Autos täglich entspricht. Mindestens sechs japanische Häfen sind schwer beschädigt, einige dürften noch Jahre außer Betrieb bleiben. Wie sich die auch ohne Gau nötigen Stromrationierungen auf die Prekarisierung der Arbeitenden auswirken, ist nicht absehbar.
Was sagt uns das? Erstens, dass wir schneller verarmen können, als wir uns vorstellen können. Zweitens, dass der Grad der Demokratisierung einer Gesellschaft das Gefährdungsrisiko bestimmt. Demokratische Verhältnisse in Japan vorausgesetzt, hätte dieses Land nicht mit Atomkraftwerken vollgefüllt werden können.
Als diese Ausgabe geplant wurde, hätte man die Bilder, die dann aus Japan kamen, als Hollywood-Fiktionen bestaunt. Unser thematischer Schwerpunkt, das Themenpaar «Realität der Migration» und «Empowerment der MigrantInnen» kreist um «Probleme», die angesichts der Zerstörung eines Stücks von Japan vernachlässigbar erscheinen. Die neue Radikalität, mit der informelle «MigrantInnen»-SprecherInnen wie Ljubomir Brati Werte wie Gleichheit und Gerechtigkeit revitalisieren, wird keinen Einfluss auf die Realität der Geologie haben. Doch unter gerechteren Verhältnissen sind die kommenden Katastrophen erträglicher.

Ein Auto ist kein Maiskolben

Das PKW-Pickerl vom Lagerhaus – Aspekte der Raiffeisendominanz (Folge 11)

Zum Erfolg im Geschäftsleben gehört, nichts auszulassen, was Marie einbringt. Nach diesem Grundsatz sind die Lagerhäuser im Rahmen der Raiffeisenorganisation unterwegs. Die Einrichtungen für das Landmaschinen-Service werden etwa genutzt, um auch komm… weiterlesen

Teuerung

eingSCHENKt

Wenn die soziale Schere zwischen Arm und Reich aufgeht, dann wird es teuer. Mehr soziale Probleme verursachen volkswirtschaftliche Kosten. Eine höhere Schulabbrecher-Quote beispielsweise bringt durch steigende Sozialausgaben, höhere Gesundheitskosten… weiterlesen

Die Poesie der Revolte

Die Bewegung des Tahrir-Platzes hätte ohne Kunst nicht siegen können

Elliott Colla, der Autor dieser Abhandung über die Poesie der ägyptischen Revolte, die zum Sturz des Mubarak-Regimes führte, lehrt am «Department of Arabic und Islamic Sudies» an der Universität von Georgetown. Er übersetzte Werke arabischer Schrifts… weiterlesen

Dieses Land ist unser Land

Erledigen wir nicht die Drecksarbeiten für euch? Und ihr nennt uns integrationsfeindlich?

Man wirft uns MigrantInnen vor, dass wir nicht integriert sind. Warum eigentlich? Zahlen wir nicht Steuern? Zahlen wir nicht unsere Wohnungen? Erledigen wir nicht die billigsten Jobs? In dieser Hinsicht, als Nettozahler, scheinen wir genug integriert… weiterlesen

«Ich bin mir selber ein Rätsel»

Den Weg in die Öffentlichkeit gefunden die Autorin Hilde Schmolmüller

Hilde Schmolmüller beschreibt sich als «Jungautorin», da sie Ende März ihre erste Lesung bestreiten wird im Alter von 75 Jahren! Der Augustin sprach mit der Autorin über ihr beeindruckendes Buchmanuskript, das vor Jahrzehnten aufgrund eines Psychiat… weiterlesen

teilen: