Augustin 299 - 06/2011

Wer die Anzeigen bezahlt, schafft die Zeitungsartikel an

«Ich kann nicht glauben, mit welchem Ehrgeiz eine Branche hier ihr eigenes Grab schaufelt», heißt es in einem Posting zur Veröffentlichung der Ergebnisse einer Schleichwerbe-Recherche bei deutschen Printmedien des «taz»-Redakteurs Sebastian Heise. Der Journalist gründete eine fiktive Werbeagentur und erzählte zehn darunter namhafte Printmedien, seine Agentur berate Firmen bei der Entscheidung, in welchen Medien sie ihre Anzeigen schalten sollten. «Ich habe mich darauf spezialisiert, dass die Anzeigen in einem geeigneten Umfeld erscheinen. Mit Umfeld sind die Artikel gemeint, die in der Zeitung direkt neben der Anzeige stehen. Geeignetes Umfeld ist eines der Codewörter der Branche für Schleichwerbung», so Heise zu seiner Undercover-Untersuchung (siehe: http://blogs.taz.de/rechercheblog). Schlussendlich wurde Heises Begehren nur von zwei der zehn kontaktierten Zeitungen strikt abgelehnt!Hätte Sebastian Heise seine Recherche auf Österreich ausgedehnt jede Wette, dass er zu ähnlichen Ergebnissen gekommen wäre. Selbst in «seriösen» österreichischen Zeitungen stößt man, ohne lange suchen zu müssen, auf blöde Zufälle hier nur zwei Beispiele: Eine Wochenzeitung bringt ein umfangreiches, aber blutleeres Interview mit dem Wiener Kulturstadtrat, und in derselben Ausgabe wird ein ganzseitiges Inserat zu einer Veranstaltung, die von der Kulturabteilung der Stadt Wien finanziert wird, geschaltet. Oder noch platter: Unter einem Artikel in einer Tageszeitung, in dem FahrradaktivistInnen sehr schlecht wegkommen, ist eine Anzeige eines Auto-Konzerns platziert. Geeignetes Umfeld, oder?

Und dass die Hofberichterstattung in Österreich auf die richtigen Bahnen gelenkt wurde, zeigt ein Beitrag von Hans Gasser, dem Präsidenten des Verbandes österreichischer Zeitungen, im «Standard» (4. 5. 2011): «Besonders auffallend () ist, dass die staatliche Presseförderung für 16 Tageszeitungen und 52 Wochenzeitungen und Magazine von aktuell 12,8 Millionen Euro in 2010 in den nächsten Jahren sukzessive um fast 14 Prozent gekürzt wird, während die jährlichen Aufwendungen für kommerzielle Werbung der öffentlichen Hand und von Staatsbetrieben in der Größenordnung von 100 Millionen Euro ein Vielfaches davon ausmachen und vor allem in Boulevard- und Gratismedien fließen.»

Der Augustin hat noch nie einen Groschen respektive Cent an Presseförderung erhalten, auch finden sich nur selten Anzeigen darin. Aber wie macht das bloß der Augustin?

Ein bisschen kann an dieser Stelle aus dem Nähkästchen geplaudert werden:

Der kleine Tango-Schwerpunkt, Seiten 14 und 3032, wurde von einem argentinischen Rinderzüchter (natürlich keine Bio-Viecher) gesponsert, den Essay zum Thema Fair Play im Fußball, Seiten 16 und 17, ließ sich Sportminister Darabos beeindruckt vom letzten Wiener Derby einiges kosten und das Coverbild zur Band broken.heart.collector (Artikel dazu auf Seite 23) kam aufgrund einer kleinen Spende der Organhandel-Mafia zustande. Bei allen anderen erkauften Beiträgen müssen Sie selbst die Drahtzieher eruieren. Viel Vergnügen bei dieser Rätselrallye!

Maresi, Strabag und Kurier

Raiffeisen-Monopole, wohin man schaut eine Zwischenbilanz – Aspekte der Raiffeisendominanz (Teil 16)

Christian Konrad, als Generalanwalt des Raiffeisenverbands ranghöchster Giebelkreuzler, hat den Job als Obmann von «Unser Stephansdom», ein Lobbyverein für die Wiener Kathedrale, hingeschmissen.Ihm ging gegen den Strich, dass Kardinal Christoph Schön… weiterlesen

Phantomschmerzen

Der mächtigste Banker in Österreich beschimpft die Politik. «Im Stil nicht gut, aber inhaltlich richtig», sagen die Chefredakteure. Ich sage: «Stil könnte besser sein, aber inhaltlich falsch.» Der Bankensektor spürt den Druck einer stärkeren Kontroll… weiterlesen

«Öl schwimmt immer oben»

Filmemacher Severin Fiala über seine Arbeit, die Filmakademie und «Onkel» Ulrich Seidl

Severin Fiala dreht seit Kleinkindalter Filme, gründete als Teenager die Ölfim Productions und studiert seit 2005 Drehbuch bei Walter Wippersberg an der Wiener Filmakademie. Der Film «Elefantenhaut», den er zusammen mit Ulrike Putzer drehte, zeigt de… weiterlesen

Mein erster und letzter Bloomsday?

Marketing bleckt die Zähne und Jungfrauen opfern sich freiwillig

Ich stehe da mit meinem Brot, mit einem Gorgonzolabrot und das Glas Burgunder im Blick und die andere Hand im Hosensack. Was tut sie dort? Nein, ich bin nicht Bloom und sitze nicht am Strand. Ja, ich habe etwas Besonderes in der Hand. Was, sie wissen… weiterlesen

Fair Play im Wandel der Zeit

Was ist eigentlich fair?

Alle wollen, alle sollen fair sein. Aber was ist Fairness? Wo liegen ihre Wurzeln? Und wieso hat Österreich noch nie die Fair-Play-Wertung der UEFA gewonnen? Eine Spurensuche inklusive Lokalaugenschein bei angeblich besonders unfairen Mannschaften.
I… weiterlesen

Elmar auf Dumpster-Tour

«Meine persönliche Methode des Konsum-Boykotts»

Es ist Freitagabend. Elmar, 32, setzt sich die Stirnlampe auf und zieht Plastik-Handschuhe über. Er bereitet sich auf eine Dumpster-Tour vor. Will heißen, er klappert die Mülltonnen bei Supermärkten ab, um sich fürs Wochenende mit Essbarem zu versorg… weiterlesen

Lisl Ponger spielt Revolte

Vorschläge zur Hinterfragung des Geistes der Biennale von Venedig

Drei Fotos, drei Gruppen von «Aufständischen». Noch ist ihr Triumph, ihr Protest im prallen Zustand der Würde, von einer Fotokünstlerin inszeniert. Ein Vorschlag von Lisl Ponger für die Biennale in Venedig, derzeit in Linz zu sehen. Drei Fotos, drei … weiterlesen

teilen: