Augustin 341 - 04/2013

Zu unserer Beilage

In dieser Augustin-Beilage geht es vor allem um die voll schuldfähigen Straftäter_innen, die ihre Tat unter dem Einfluss einer «seelischen oder geistigen Abartigkeit höheren Grades» begangen haben.Nicht nur die Fritzls und Priklopils fallen unter diese Definition. Entsprechend ihrer Delikte werden sie zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, aber darüber hinaus bleiben sie eingesperrt, bis ihnen ein psychiatrisches Gutachten eine positive Verhaltensprognose bescheinigt. Also potenziell lebenslänglich.

Für Menschen, die sich in dieser «Maßnahmevollzug» genannten Misere befinden, ist das Weggesperrtsein eine Folter zum Quadrat: Nicht zu wissen, ob man heuer oder in zehn Jahren entlassen wird, lässt manche Betroffene an Selbstmord denken. Der «Maßnahmevollzug», das Schwerpunktthema unserer Eigen-Belage DIE FEILE, ist die größte Barbarei auf dem Feld des staatlichen Strafens. Wir wollen bei dieser Gelegenheit anmerken, dass wir auch das Gefängnis selbst als Barbarei sehen.

In Staaten wie Kanada oder Neuseeland arbeitet man erfolgreich an einer Alternative zum Gefängnis: «Restorative Justice», eine Form der Rechtsprechung, an der möglichst alle von einer Handlung betroffenen Personen teilnehmen und sowohl die Handlung selbst als auch deren Folgen für alle Betroffenen möglichst zwanglos besprechen. Zentral ist dabei die moralische Beschämung des Täters: Erst wenn der Täter sich für seine Tat schämt und bereit ist, sich für die Wiedergutmachung auch selbst zu engagieren, wird es möglich, ihm eine Brücke zur Reintegration zu bauen, so logisch ist das Konzept von «Restorative Justice». Eine zweite wichtige Voraussetzung ist die Zwanglosigkeit der Kommunikation – das heißt aber auch: die größtmögliche Distanz zu staatlichen Zwangspersonen wie Staatsanwälten oder Richtern. Schon das unterscheidet die «Restorative Justice» gravierend vom herkömmlichen Strafprozess. Tatsächlich ist aber praktisch alles anders – sogar das Ziel der Verhandlung. Ziel ist nicht eine abstrakte Bestrafung und die Wiederherstellung eines abstrakten Rechtsfriedens, sondern die positive Beendigung des Konflikts für die unmittelbar Beteiligten – nicht die Strafe und die Stärkung der staatlichen Autorität, sondern die Heilung von Verletzungen.

Sogenannte primitive Gesellschaften lernten die Barbarei des Gefängnisses erst kennen, als sie von europäischen Werten überschwemmt wurden. Ilija Trojanow hat in seinem Buch «Hüter der Sonne» eine Begegnung mit einem alten Weisen aus Zimbabwe geschildert: «Heute müssen Mörder ins Gefängnis. Unser Volk betrachtete das Verbrechen eines Einzelnen als das Verbrechen einer Familie, einer Gemeinschaft. Die ganze Familie musste Entschädigung leisten. Gemeinsame Schuld, gemeinsame Bestrafung.»

Irgendwann wird die Zivilisation das System Gefängnis für gescheitert erklären. Der Maßnahmevollzug aber, um zu unserem Beilagen-Thema zurückzukommen, gehört sofort reformiert. Franz Blaha, Justiz-Journalist des Augustin, hat in der Ausgabe Nr. 255 einen beredten Vergleich vorgeschlagen: «Wenn es bei einer Massenkarambolage auf der Autobahn zwanzig kleine Kinder zerfetzt, führt das nicht zu einem Volksbegehren zur Abschaffung der Autoindustrie. Das Risiko Verkehrsunfall zahlen wir als Preis für die Annehmlichkeit Auto. Das So-gut-wie-null-Risiko eines entlassenen Maßnahme-Insassen lässt keine Annehmlichkeiten erwarten, für die es sich lohnt – und schon dreht ein ganzes Volk durch. Das Stigma «geistig abnorm» rührt an dunkle Ängste …»

Der Zweite künftig als Erster?

Nächste Folge zur Raiffeisenserie

Die neue Doppelspitze von Raiffeisen bilden seit der Pensionierung von Christian Konrad einerseits Walter Rothensteiner als Generalanwalt und Chef der Raiffeisen Zentralbank und andererseits Erwin Hameseder als Obmann der Raiffeisen Holding Niederöst… weiterlesen

Spielregeln

eingSCHENKt

«Wenn der erste Spieler sich sofort alle großen Straßen unter den Nagel reißt und die anderen nur noch abzockt, dann können die das kaum mehr aufholen.» Marcel-André Merkle entwickelt Brettspiele.Weltweit zählt er zu den innovativsten Spielemachern. … weiterlesen

«Der Ort Widerstand ist unbekannt»

Ziviler Ungehorsam geht bewusst das Risiko ein, verfolgt zu werden

Neues schaffen heißt Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt Neues schaffen, schrieb Stéphane Hessel. Unzufriedenheit und Widerwille regt sich allenthalben angesichts der täglich veröffentlichten und halbherzig bis engagiert kommentierten Zustan… weiterlesen

Bildungshafen auf stürmischer See

Das «Projekt Schule für alle» will das Recht auf Bildung in Praxis umsetzen

PROSA ist eigentlich eine ganz normale Schule: Jugendliche und junge Erwachsene bereiten sich hier auf den Pflichtschulabschluss vor. Und es ist eine ganz besondere Schule: eine Schule «für alle», beziehungsweise genau für jene, die anderswo keinen A… weiterlesen

«Wir finden immer einen Weg»

Eine Video-Hommage an die Augstinverkäufer_innen

An die 500 Verkäufer_innen sind auf der Straße unterwegs, um den Augustin, der alle 2 Wochen neu erscheint, unter die Leute zu bringen. Verschiedene Herkünfte, Bedürfnisse, Lebenswelten kommen zusammen, gemeinsam is… weiterlesen

Abseits der Straße

Wiens Fußballplätze (18): Der NAC-Platz

Was wären die Fußballvereine ohne ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen! Bei den Nussdorfer Athletikern ist Franz Wurzer so einer, seit zwölf Jahren sitzt er bei Heimspielen an der Kasse.Grinzinger Straße 111: Die Adresse des Nussdorfer Athletik Club… weiterlesen

«Abenteuereinkauf»

Tagebuch eines Augustin-Verkäufers

Ich stehe beim nächstgelegenen Nahversorger vor einem Regal und stelle mir die Sinnfrage: «Was mache ich hier? Wie kam ich hierher? Was wollte ich hier?» Ich schreibe mir grundsätzlich keinen Einkaufszettel. Ich nenne das «Abenteuereinkauf».

16.3…. weiterlesen

teilen: