Augustin 362 - 03/2014

Augustin trifft «Hecho en Buenos Aires»

Buenos Aires, Avenida San Juan. Hier, zwischen den Stadtteilen San Telmo und La Boca, nahe der Küste des Rio de La Plata sollte in der Militärdiktatur ein Autobahnzubringer gebaut werden. Der Staat eignete sich die Häuser an, die dazu abgerissen werden müssten. Seither standen sie leer; offiziell. Wo die Autobahn geplant war, ragen Betonpfeiler in die Luft. Gut so, sie machen kaum Schatten und vor allem keinen Lärm.

Zu seinen Räumlichkeiten ist der «Hecho» gekommen, weil einer der Verkäufer mit seiner Familie im Dachgeschoss lebte und wusste, dass noch eine ganze Etage leer stand. Zugemüllte Räume, kaputte Infrastruktur, erzählt Patricia Merkin, Chefica vom Dienst. Die Etage, in die der «Hecho en Bs. As.» schließlich eingezogen ist, ähnelt heute eher einer dieser multifunktionalen Schicki-Lofts. Nur dass die Gentrifizierung von San Telmo noch nicht an die Ränder des Bezirks vorgedrungen ist. Riesige Fenster, weißgestrichene Wände, kleine Bürokojen und eine Kunstgalerie, die ihresgleichen sucht. Hier produzieren die Künstler_innen unter den Verkäufer_innen ihre Werke – man meint, sich in der Landessammlung moderner Kunst zu befinden.

 

Seit heuer sind die «Hechos» offiziell hier. «Seit Mauricio Macri (von der konservativen Partei Propuesta Republicana) Bürgermeister geworden ist, waren wir uns unserer Sache nicht mehr so sicher. Wir hätten jederzeit rausfliegen können.»

Wie in der Augustin-Redaktion hängen auch hier Zeitungscovers aus früheren Jahren an der Wand. Seit dem Jahr 2000 gibt es den «Hecho» in der argentinischen Hauptstadt. Buenos Aires ist eine richtige Großstadt («Großstadt» nicht im Sinne von Wien, sondern mit 13 Millionen Einwohner_innen), und die 2000er-Krise ist nicht spurlos an ihr vorübergegangen. Die Armut in den Straßen ist um etliches sichtbarer und die Sichtbarkeit akzeptierter als in Wien. Wohnungslose Leute, teils Familien, schlafen in Hauseingängen auf Matratzen, die nicht vorübergehend installiert aussehen. Wiener Schlafsackparagraphen, von denen ich zu berichten weiß, rufen höchstens ein mitleidiges Lächeln hervor. Anders als in Wien gestaltet sich auch die Frage des Drogengebrauchs. Heroinkonsum wäre mal eine angenehme Ausnahme, meint Patricia, viel mehr Sorgen bereiteten die gestreckten chemischen Drogen, die junge Leute des Preises wegen nehmen und die nicht nur gesundheitsgefährdend seien, sondern auch soziale Inkompetenz und Aggression hervorriefen. Dennoch sind die Ähnlichkeiten zwischen «Hecho» und Augustin größer als die Unterschiede. Vor den Supermärkten und Kinos verkaufen die insgesamt 120 Verkäufer_innen, darunter Witzereißerinnen und stille Persönlichkeiten, junge Migranten aus den Nachbarländern und alteingesessene Hauptstädterinnen. Die Zeitung versucht, Leuten in ökonomisch und sozial schwierigen Situationen Halt zu geben. Was sie mit dem Halt machen, bleibt ihnen überlassen.

«Hecho» bedeutet «Tatsache», und die Haltung von Patricia Merkin entspricht diesem Namen: Es ist halt so, wie es ist – und wir haben eine möglichst gute Zeit.



Lisa Bolyos bedankt sich bei ihren Kolleg_innen, dass sie ihr Zeit freigeschaufelt haben, um sich in Buenos Aires umzuschauen.

www.hechoenbsas.com

Mindestsicherung: Missstände von Amts wegen

eingSCHENKt

In einem gemeinsamen Vertrag haben vor vier Jahren Bund und Länder beschlossen, den Angehörigen-Regress in der Mindestsicherung abzuschaffen. Der Regress bedeutete, dass Armutsbetroffene und ihre Angehörigen die Sozialhilfe zurückzahlen mussten.Das h… weiterlesen

Leinwande Tricks

Animationsfilme von Frauen im Haydn

Wer Animation ausschließlich mit der öden, fremdgesteuerten «Beschäftigungstherapie» im All-Inclusive-Getto verbindet, der/dem entgeht die wunderbare Welt des Trickfilms. Von 12. bis 16. März bietet das Festival «Tricky Women» wieder die Möglichkeit,… weiterlesen

«Gewaltfreiheit wäre schön»

Regierungen verschwinden, die schwarzen Blöcke bleiben / Teil 2

Der Zorn gegen die dreiste Plünderung der Gesellschaft, um den Banken die Kosten der Abwicklung der Hypo zu ersparen, wird wohl virulent werden; die Wiener_innen, deren Ururgroßeltern immerhin den Justizpalast beinahe abfackelten, sind hoffentlich be… weiterlesen

Verraten und verkauft

Meine Geschichte ist nicht sehr schön, aber ich finde, dass die erzählt werden muss. Es ist die Geschichte von meinen Kindern und mir. Wie erzählt von Heimaufenthalten, Gefängnis und Tod. Ich habe ein (bisher unveröffentlichtes) Buch geschrieben über… weiterlesen

Die Entdeckung des Bakos Tamás

Zwischen Vogelfreiheit und Kunstmarktzwang

Manchmal nimmt das Leben märchenhafte Züge an. 13 Jahre lang hat Bakos Tamás, geboren 1977, in den Straßen und Unterführungen der ungarischen Hauptstadt gelebt. Ein Galerist aus Wien staunte über die Qualität und den Umfang seines Oeuvres*. Seither h… weiterlesen

Sachen von Frauen

Neues aus dem Wienmuseum

Das Wienmuseum zeigt einen Ausschnitt dessen, was in den letzten Jahren an feministischer Kunst und an Gegenständen in die Sammlungen aufgenommen wurde, die den Alltag von Frauen beschreiben. Darunter finden sich Entwürfe für den Neubau des Museums s… weiterlesen

Diesmal in der Wien-Serie: «Die etwas andere Homestory»

Uwe Mauch über Stiege 8/Tür 7 im Wiener Gemeindebau

Wer es sich leisten kann, zieht aus. Sagt die Hausmeisterin. Ich wohne auf Stiege 8/Tür 7. Und ziehe nicht aus! Ich bin einer von fast 500.000. Ich wohne, seit ich denken kann, seit bald einem halben Jahrhundert – im Wiener Gemeindebau.

Foto: Mario … weiterlesen

Wiener Wohnen

Frau Rs mühevoller Kampf um ihre Ottakringer Wohnung

Zu erzählen ist die Geschichte der Frau R, wohnhaft in einer Seitengasse Ottakrings, fast schon an der Grenze zu Hernals. Frau R hat ihr gesamtes Leben in ihrer kleinen, nicht einmal 30 Quadratmeter großen Wohnung verbracht. In dieser Wohnung wurde s… weiterlesen

Autonomie und Autolack

Lutz Holzinger (1944 – 2014). Erinnerung an einen Überlegenden

Er starb ohne Schmerzen, erfahren wir aus dem Krankenhaus. Zeitlebens hatte ihn die Passivität seiner Zeitgenoss_innen geschmerzt. E i n e Arbeit konnte Lutz Holzinger nicht mehr vor seinem Tod zu Ende bringen. Es wäre ein Buch geworden, das der (kat… weiterlesen

teilen: