Augustin 381 - 01/2015

Die Umkehr der Verhältnisse. Ein Spiel

Aus augustinischer Sicht ist das abgelaufene Jahr gar nicht schlecht ausgelaufen. Die Zahl der «Liebhaber_innen» (eine spezielle Sorte von Augustin-Unterstützer_innen) hat wieder die obligatorische Höhe 333 erreicht. Das vermeintlich Rätselhafte oder Mythische dieser Zahl entpuppt sich als nüchternes Resultat mathematischer Berechnungen: So viele Liebhaber_innen, und keine oder keinen mehr, brauchen wir, um zu finanzieren, was wir finanzieren wollen. Auch sonst war der 2014er-Abgang freudenspendend.Jozef Katona, unser Kolporteur aus dem Osten der Slowakei, rief musizierende Freunde zusammen, um beim Jahresabschlussfest für unsere Verkäufer_innen müde gewordene Beine in tanzende Derwische zu verwandeln: 4 Stunden Gipsy Music live mit bezweckter Dilettantismus-Garantie! Ein paar Tage vorher gab’s viel Applaus für die Generalprobe der Theatergruppe des Augustin. Mit Turrinis «Sauschlachten» schnuppern die Mimen des 11%K.Theaters erstmals den kaltem Atem der Leistungsgesellschaft, denn es wird ihnen erstmals völlig Neues abverlangt: Texte auswendig lernen! (Michi hat es gut erwischt: Er muss nur grunzen. Seine größte Niederlage wäre, wenn er in der Premiere – 24. Jänner, 7Stern – den Grunz-Einsatz verpasste).

Das neue Jahr erkennt man daran, dass an vielen Klo- und Küchenwänden der neue Augustinkalender hängt und dass das Augustin-Team über die bevorstehende Arbeit stöhnt wie schon lange nicht. Dass es gleich drei F13-Termine gibt (Freitag, 13. Februar, 13. März und 13. November), wäre ja noch souverän zu verkraften. Die Lust, an solchen Tagen den verlorenen Sinn des Fasching wieder auszugraben, zum Zweck der spielerischen Umkehr der Verhältnisse, ist uns nicht verloren gegangen. Zur Erinnerung: Für die erste Aktion der F13-Geschichte, im Februar 2002, verwandelten sich Augustin-Verkäufer_innen in Kontroll-Organe der Wiener Linien. Wer keinen gültigen Fahrschein vorweisen konnte, wurde mit einem Stamperl Schnaps belohnt.

Zu diesen drei aus dem Augustin-Alltag herausragenden Feiertagen gesellen sich heuer aber die Aktivitäten zum Thema «20 Jahre Augustin». Die Leser_innen werden sukzessive erfahren, was in Wien angesagt ist. Im Rahmen der Zeitung wird schon in vorliegender Ausgabe mit dem Jubiläumsreigen gestartet (Seiten 6 und 7). Die Redaktion (nur einer aus dem Quartett war bei der Gründung dabei) kam beim Durchblättern der ersten Jahrgänge aus dem Staunen nicht heraus: Die originellen Clochard-Legenden der 90er Jahre, die meisten sind mit ihren von der Straße gezeichneten Körpern zu früh gestorben, prägen den Inhalt des Blattes derart, dass der Augustin in der Umgangssprache heute noch – trotz Ausweitung des Spektrums der Themen und trotz Ausweitung des Spektrums der Verkäufer_innen – «Obdachlosenzeitung» genannt wird.

Gegen dieses Klischee wehren wir uns freilich nicht besonders, zumal wir immer noch gegen großes Unwissen ankämpfen müssen. Sie wissen vielleicht, dass viele Wiener Obdachlose Hunde haben. Aber wussten Sie, dass man mit Hunden in der Regel keine Chance hat, eines der Notbetten der Wohnungslosenhilfe zu kriegen? Lesen Sie auf Seite 35, was das für einen Betroffenen bedeutet. Er fand eine Lösung: ein Zelt in einem Campinglatz. Blöd nur, dass die Campingplätze ab 8. Dezember für die Winterpause geschlossen werden …

Die im Dunkeln sieht man nicht

Der Bulgare Lyuben Stoev zeigt keine blühenden Landschaften

Viele von denen, die in Wien die «niedrigsten» Arbeiten verrichten oder auf den Straßen Wiens betteln, stammen aus Bulgarien. Dass es sowohl der NATO als auch der EU angehört, hat das Land nicht davor bewahrt, ökonomisch immer mehr abgehängt zu sein…. weiterlesen

«Negativer Ausblick»

RBI: Vom «Deal of the Year» zum Rekordverlust

«Die tiefe Verbundenheit von Raiffeisen mit den Menschen gewinnt angesichts der Globalisierung eine neue Dimension: Nicht Anonymität, sondern Persönlichkeit, nicht das Bestreben, alles zu vereinheitlichen, sondern das Eingehen auf die Menschen mit ih… weiterlesen

Die Anstandsverletzung

Juristisch betrachtet: Wem gehört der öffentliche Raum? (2)

Im ersten Teil unserer juristischen Betrachtungen über die «Eigentümer» und/oder Nützer_innen des öffentlichen Raums (Ausgabe 377) wurde darauf hingewiesen, wie leicht die Polizei gesetzliche Instrumentarien findet, missliebige Individuen schon wegen… weiterlesen

Kein Raum mehr

eingSCHENKt

Wer die Fußball-Weltmeisterschaft gesehen hat, hat bemerkt: Die Räume werden eng. Tag für Tag und Match für Match haben die Netzwerkanalytiker_innen um den Soziologen Harald Katzmair den Spielverlauf verfolgt, die Passwege dokumentiert und die Spielk… weiterlesen

Obdachlos in Wien mit Hund

Ich habe wegen eines Todesfalls in der Familie den Hund übernommen, da ich der Einzige bin, der von ihm akzeptiert wird. Seit einem Jahr lebe ich mehr oder weniger ständig auf der Straße, da es in Wien ein Riesenproblem ist, ein Zimmer zu bekommen, w… weiterlesen

Die Gabel

Meine Mutter war ein sehr lieber, aber auch ein sehr einfacher Mensch, und sie hatte eine regelrechte Phobie vor Gabeln. Woher das kam, weiß ich nicht; jedenfalls gab es in unserem Haushalt keine einzige Gabel, und so konnte ich als Kind auch nicht d… weiterlesen

Auch Forellenjodeln macht Spaß

Stimmgewittermitglied Martin

Weißt du eigentlich, was das ist: ein Forellenjodler? Wenn du Teil eines Chors oder eines Gesangsvereins bist, auf der Bühne stehst und siehst, dass alle Augen auf dich gerichtet sind, und du weißt plötzlich nicht mehr, wie die ersten Sätze des nächs… weiterlesen

«Pate» Zilk und der Sandlerkönig

20 Jahre Augustin – Der erste Jahrgang

Brav, im Rückblick fast peinlich brav. So brav, dass Kolleginnen und Kollegen der ersten Stunde, die es bis heute im Augustin-Projekt ausgehalten haben, das gründerzeitliche Tauziehen um die Linie des Augustin ziemlich verdrängt haben. So mutet der e… weiterlesen

Allergisch gegen «Betreuung»

In eigener Sache: Überlegungen zu den ersten zwanzig Jahren

Mit der Ausgabe, die Sie in den Händen halten, beginnen wir unser journalistisches Flanieren durch die bisher 19 Jahrgänge des Augustin (Seite 7). Ein Rückblick aus Anlass des 20-Jahre-Augustin-Jubiläums, der uns zum Teil selber überraschte: Nach wel… weiterlesen

Nur aus hundertfünfzig Metern

Darf man Augenzeug_in einer polizeilichen Amtshandlung sein?

Neben den Menschen, die betteln, sind der Polizei in Wien auch jene couragierten Zeitgenoss_innen suspekt, die sich mit Menschenrechten auskennen und die Beamt_innen bei ihren Amtshandlungen gegen Bettelnde genau beobachten. Bisher musste sie akzepti… weiterlesen

Damit Leerstand nicht Schule macht

Konferenz über ungenutzte räumliche Potenziale von Schulgebäuden

Die vierte Leerstandskonferenz beschäftigt sich mit Nutzungskonzepten für Schulen. Die Initiator_innen des Wiener Architekturbüros «nonconform architektur vor ort» fordern mehr Kreativität und langfristigeres Denken.

Foto: Mehmet Emir

Leerstand … weiterlesen

Vom besten Pokal

Winterreise ins Pokalwunderland

Trotz Meisterteller und Torschützenkanonen – wer auf normalsterblichem Niveau Fußball spielt, wird in seinem Leben am ehesten einen Pokal überreicht bekommen. Aus diesem Anlass einige Worte zu besonderen Trophäen und ein Besuch bei dem Favoritner Gra… weiterlesen

Nachbar_innenstadt: Online-Nachbarschaften

Ich hab ja eine gewisse Schwäche für Vernetzung, Kontakt und Kommunikation im Allgemeinen und insbesondere im Grätzel. Eigentlich ist diese Schwäche definitiv auch eine meiner Stärken. Ich lerne gerne neue Menschen kennen, ich hab gern nachbarschaftl… weiterlesen

Die KPÖ und Pitralon

Abschied ohne jegliches Abschiedskonzert-Trarara

Am 13. Dezember 2014 spielte Sigi Maron sein letztes Konzert. 38 Jahre nach dem Erscheinen seiner ersten Langspielplatte.

Foto: Mario Lang

Ende letzten Jahres verabschiedeten sich zwei fixe Größen der heimischen Musiklandschaft vom Konzert- und … weiterlesen

Festival «Wienwoche» ruft zum Stören auf – Harmonie? Nein danke.

Es gibt den berühmten Luxemburg-Spruch von den Fesseln, die nicht spürt, wer sich nicht rührt. Das gilt auch für ausgeprägte Formen der Demokratie: Hier geht es allen in erster Linie gut – ein bisschen Ungleichheit hier, eine kleine Exklusion dort, w… weiterlesen

teilen: